
Am 10. Juni 2016 trafen sich Vertreter und Repräsentanten von Kommunen, Ämtern und Mobilitätsanbieter zum letzten Feedbackworkshop für das Projekt „Nachhaltige (e)-Mobilität für Ga.-Pa. – e-GAP 2030“ im Kongresshaus. Thema des dritten Feedbackworkshops war die Maßnahmenkonzeptionierung. Folglich beinhaltete das primäre Ziel des Workshops die finale Auswahl und Ausgestaltung der priorisierten Maßnahmen unter Mitwirkung der Teilnehmer. Dazu wurde in den vergangenen Monaten intensiv an der Ausarbeitung der Leitsätze, der strategischen Ziele und auch an den konkreten Maßnahmen gearbeitet (s. auch Workshop Leitbildentwicklung), die die Gestaltung des ganzheitlichen Mobilitätskonzeptes für den Markt Garmisch-Partenkirchen abrunden.
Zu Beginn der dritten Feedbackworkshops zum Projekt „e-GAP 2030“ begrüßte die 1. Bürgermeisterin Dr. Sigrid Meierhofer, stellvertretend für das gesamte Projektteam, alle Teilnehmer und betonte die Bedeutung des (e-)Mobilitätskonzeptes für die zukünftige Ausgestaltung und Förderung einer nachhaltigen Mobilität der Marktgemeinde.
Als thematischen Einstieg in die Veranstaltung stellte Thomas Ernst (Fraunhofer IAO) mit der Projektübersicht und den dazugehörigen Arbeitspaketen das Vorgehen und den aktuellen Stand zum Projekt vor. Dabei wurden in den letzten Monaten im Rahmen der Leitbildentwicklung auf Grundlage der Einflussfaktoren und den Zielen/Anforderungen aus bestehenden Plänen und Konzepten sowie aus durchgeführten Befragungen und (Experten-)Interviews lokalspezifische Leitsätze abgeleitet. Für die einfachere Kommunikation der Leitsätze und somit zur Erhöhung der Akzeptanz bei verantwortlichen Akteuren sowie der Bevölkerung wurden die Leitsätze hierfür gebündelt und anschließend zu verständlichen und leicht zu kommunizierenden fünf strategischen Zielen einer nachhaltigen Mobilität zusammengefasst (s. auch Beitrag zur Leitbildentwicklung).
Thomas Ernst (Fraunhofer IAO) fasst im ersten Teil der Veranstaltung nochmals den bisherigen Verlauf des Projektes mit Meilensteinen und Zwischenergebnissen zusammen
Der Schwerpunkt der Veranstaltung befasste sich mit der finalen Auswahl, der Ausgestaltung und Konkretisierung priorisierter Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Ziele. In Vorbereitung auf den Feedbackworkshop wurde hierzu gemeinsam mit dem Marktgremium unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Erfahrungswissen, Aufwand und Realisierbarkeit eine Vorauswahl getroffen.
In zwei Arbeitsgruppen wurden die 12 vorausgewählten Maßnahmen konkretisiert
Den Teilnehmern, ortsansässigen Mobilitätsanbieter, lokalen Akteuren und Interessensvertretern auch aus den Nachbargemeinenden, wurden im Workshop diese vorausgewählten TOP 12-Maßnahmen zunächst vorgestellt. Anschließend erfolgte unter deren Beteiligung die Diskussion der vorausgewählten Maßnahmen in Kleingruppen sowie die konkrete Ausgestaltung dieser Maßnahmen mit Wirk- und Aufwandsabschätzungen um als Resultat des Workshops ausgewählte Leuchtturm-Maßnahmen hervorzuheben und detaillierter zu beschreiben. Die Leuchtturmmaßnahmen werden nun zusammen mit den fünf strategischen Zielen, die den Kern des Mobilitätskonzeptes bilden, zunächst (am 23. Juni 2016) der Öffentlichkeit in einer Bürger-Informationsveranstaltung vorgestellt bevor es dann dem Gemeinderat präsentiert werden wird.
Thomas Ernst (Fraunhofer IAO) notiert auf vorbereiteten Postern die einzelnen Wortmeldungen und Anregungen mit