Mobilitätskonzept

Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen „e-GAP 2030“

Seit Sommer 2016 liegt das Mobilitätskonzept für den Markt Garmisch-Partenkirchen nun vor. Ziel dieses Konzeptes, welches den zeitlichen Planungshorizont im Namen trägt, ist es, die Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität künftig strategisch sinnvoll angehen zu können. Es bietet einen Handlungsleitfaden, der mit konkreten und an die Gegebenheiten in Garmisch-Partenkirchen angepassten Maßnahmen als wichtiger Orientierungsrahmen sowie als Instrument zur Entscheidungshilfe für künftige politische Entscheidungen sowie Planungen dienen soll.

Übergeordnet sind die fünf strategischen Ziele mit der vorangestellten Präambel zu finden:

 

Mobilitaetskonzept e-GAP2030

 

Die 12 Leitprojekte bilden das Gerüst des Konzepts:

  • Attraktivierung des Fußwegenetzes
  • Attraktivierung des Radwegenetzes
  • Bewusstseinsbildung & Sensibilisierung
  • Einheitliche standardisierte Zugangssysteme
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
  • Flexible Bedienformen im ÖPNV
  • Informations- & Kommunikationskonzept
  • Mobilitätspunkte-Konzept
  • ÖPNV-Infrastruktur
  • Optimierung touristischer Mobilitätsangebote
  • (E-) Sharing-Konzepte
  • Verstetigung Elektromobilität

Das gesamte Konzept können Sie HIER einsehen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Utzig-Laux (Bauamt Markt Garmisch-Partenkirchen, Tel.: 08821-910-3371, Email: s.utzig-laux@e-gap.de) oder an Frau Dr. Wagner beim Fraunhofer IAO (Email: Sabine.Wagner@iao.fraunhofer.de).