
Der Alpenraum als besonders sensibles Ökosystem benötigt umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmuster, die den Ansprüchen von Besuchern und Bürgern gleichermaßen gerecht werden müssen. Aus diesem Grund unterstützt e-GAP jetzt auch die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.
Radfahren macht vielen Menschen Spaß, ist gesund und schont die Umwelt und den Geldbeutel. „All das sind Gründe, warum es sich lohnt, bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ mitzumachen“, so Johanna Bittner-Siepe, Koordinatorin der Rad-Aktion.
Die AOK, der Allgemeine Deutschen Fahrrad-Club (adfc), der DGB Bayern, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege rufen Arbeitnehmer wieder auf, in der Zeit vom 1. Juni bis zum 31. August 2015 das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
Wer sich für diese Aktion offiziell registrieren lässt, kann zudem tolle Preise gewinnen, wie beispielsweise ein attraktives Fahrrad oder weitere Sachpreise.
Ziel ist es, im Aktionszeitraum an mindestens 20 Tagen den Weg zur Arbeit zu radeln. Mitmachen können auch alle, die bis zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle strampeln und die restliche Strecke zum Arbeitsplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Auch E-Bikes sind eine echte und erlaubte Alternative.
Die Anmeldung kann über das Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de erfolgen. Wer die „Radtage“ lieber per Hand ankreuzen will, erhält den Aktionskalender bei seinem Koordinator im Betrieb oder bei jeder AOK-Geschäftsstelle.
Auch die Arbeitgeber können sich einbringen und an einem Wettbewerb beteiligen, den der ADFC für den „fahrradfreundlichen“ Betrieb auslobt.
Alle „alten Hasen“ wie Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen: Johanna Bittner-Siepe unter Telefon: +49(0)8821 755196
Broschüre: Mit dem Rad zur Arbeit