
Das Projekt „Intelligentes Stromnetz“ – auch „Smart Grid“ genannt – beschäftigt sich mit der Frage, wie bei erhöhten Lasten, etwa durch Elektrofahrzeuge, künftig eine intelligente Steuerung aussehen kann. Das Projekt „sun2car“ untersucht, wie der Einsatz eines Elektrofahrzeuges unter Alltagsbedingungen mit Strom aus der heimischen Photovoltaikanlage funktioniert.
An beiden Projekten ist die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) als Forschungspartner beteiligt. Sie hat nun in der Ausgabe 1/2-2014 des renommierten Energie-Fachmagazins BWK des Springer-Verlags einen Beitrag mit dem Titel „Simulation von Photovoltaik-Eigenverbrauch mit Elektrofahrzeugen (Teil 1)“ veröffentlicht. Die Ausgabe ist unter dem angegebenen Link kostenpflichtig zu beziehen.
„Verschiedene Gründe sprechen dafür, dass der steigende Ausbau von privaten Photovoltaikanlagen in Zukunft mit der Anschaffung von Elektrofahrzeugen zusammenfällt. Umfangreiche Simulationen der FfE zeigen die Erhöhung des Eigenverbrauchs im gesamten privaten System sowie den potenziell erzielbaren solaren Anteil der Ladeenergie. In der nächsten Ausgabe der BWK wird aufbauend auf diesen Analysen betrachtet, wie weit mit PV-Hausspeichersystemen der Eigenverbrauch in einem solchen System weiter erhöht werden kann.“
Quelle: http://www.energiefachmagazin.de/bwk/article.php?data[article_id]=7686
Wir informieren Sie in Kürze zum zweiten Teil.
Siehe dazu inzwischen auch den Beitrag vom 26.06.2014