Testphase

Sommertestphase des Fuhrpark-Projekts „elektromobilisiert.de“ mit Abschlusspräsentation erfolgreich beendet

Im Februar fand die Abschlussveranstaltung des BMVBS-geförderten Projekts „elektromobilisiert.de“, das der Markt Garmisch-Partenkirchen zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Außenstelle Garmisch-Partenkirchen (im Weiteren Fraunhofer IAO) durchgeführt hat, im Rathaus statt [wir berichteten, s. Beitrag „Fraunhofer IAO testet Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Fuhrparkflotte des Marktes“ vom 12. Juni 2013]. Eingeladen waren Verantwortliche und Entscheidungsträger des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Nach den durchweg begeisterten Rückmeldungen der Mitarbeiter, die auf eigenen Erfahrungen aus der Praxisphase von Juni bis September 2013 basieren, war man gespannt auf Zahlen und Fakten, die das positive Erleben nun untermauern sollten.

Das Fraunhofer IAO (zudem für das e-GAP-Projekt „Intelligente Ladeinfrastruktur“ verantwortlich) hat neben dem bestehenden konventionellen Fahrzeugpool des Rathauses auch die Nutzung der für drei Monate zur Verfügung gestellten e-Fahrzeuge sowie die Eindrücke und Fahrerlebnisse der Mitarbeiter analysiert.

Die eingesetzten e-Fahrzeuge erwiesen sich als durchaus alltagstauglich und für die Anforderungen in der Verwaltung als sehr gut geeignet. Durch die sehr hohe Anzahl an anfallenden Kurzstrecken (hierbei größtenteils Fahrten innerorts) eignet sich der Fahrzeugpool des Marktes hervorragend für eine Teilelektrifizierung – ergänzt durch wenige Fahrzeuge, mit denen längere Strecken gefahren werden können.

Unmittelbar nach Abschluss der Testphase wurde für Botenfahrten bereits ein Pedelec angeschafft. Welche Schritte nun weiterhin konkret hinsichtlich der Elektrifizierung der Fahrzeugpool an Rathaus und Bauhof (hier war ein Renault Kangoo Z. E. im Einsatz) unternommen werden und wann dies geschieht, steht noch nicht fest.

Hierzu will man die Ergebnisse der zurzeit laufenden Wintertestphase, die ebenfalls vom Fraunhofer IAO wissenschaftlich begleitet wird, abwarten. Diese zielt in erster Linie auf Erfahrungen im alltäglichen Gebrauch bei winterlichen Wetter- bzw. Straßenbedingungen und Temperaturen ab (verändertes Fahrverhalten, erhöhter Stromverbrauch durch Licht, Heizung etc., niedrigere Batteriekapazität u. s. w.). Zudem wird bei den Analysen das Potenzial von Carsharing-Lösungen für den Markt untersucht. Denn Kauf und Carsharing könnten sich hier bestens ergänzen – umso mehr, da es Überlegungen gibt, eine weitere e-Flinkster-Station an der vorhandenen Ladesäule am Rathausplatz einzurichten.

GAP Wappen | 12.07.2012 | JPG | 0.5MB                                                     fraunhofer_iao

 

Informationen zu elektromobilisiert.de allgemein finden Sie auf www.elektromobilisiert.de.