
Am 30. Mai hat der Europäische Metropolregion München e.V. gemeinsam mit 17er Oberlandenergie, Energiewende Oberland und e-GAP zur 2. Elektromobilitäts-Konferenz im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern eingeladen. Mit über 170 Teilnehmern war die Konferenz rege besucht.
Nach der Begrüßung durch Herrn Wolfgang Wittmann (Europäische Metropolregion München e. V.) und durch Frau Elisabeth Pleyl (Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern) gab es zwei spannende Keynote-Speeches.
Herr Oliver Venohr (BMW Group) zeigte in seiner Rede auf, wie die Mobilität der Zukunft aussehen und wie die BMW Group diese mitgestalten wird. Anschließend präsentierte Herr Alexander Kreipl (ADAC Südbayern e. V.) die Position des ADAC in der Elektromobilität.
Danach konnten die Teilnehmer in einem der vier Workshops teilnehmen und sich über die Möglichkeiten der Elektromobilität austauschen.
- E-Mobilität und Kommunen
Moderation: Dr. Christoph Ebert, e-GAP - Mobilität für die Generationen Y und Z
Moderation: Ilkkan Karatas, e-GAP - Bauwirtschaft und E-Mobilität
Moderation: Christian Eichberger, 17er Oberlandenergie GmbH - E-Mobilität in Unternehmen
Moderation: Stefan Drexlmeier, Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Wieder einmal war die Elektromobilitäts-Konferenz ein voller Erfolg, welche positive Auswirkungen auf die Metropolregion München haben wird.
Impressionen von der 2. Elektromobilitäts-Konferenz
Hier geht es zur 2. Elektromobilitäts-Konferenz.
Veranstaltungsort war das Zentrum für Umwelt und Kultur am Kloster Benediktbeuern.
Begrüßung durch Herrn Wolfgang Wittmann von der Europäischen Metropolregion München e.V.
Die Konferenzteilnehmer erhielten einen Einblick in die Zukunft der Mobilität.
Herr Alexander Kreipl stellte die unterschiedlichen Projekte und Tätigkeiten des ADAC Südbayern e.V. in der Elektromobilität dar.
Ein erstrebenswertes Ziel für das Oberland.
Workshop: E-Mobilität und Kommunen
Workshop: Bauwirtschaft und E-Mobilität
Workshop: E-Mobilität in Unternehmen
Workshop: Mobilität für die Generationen Y und Z