e-GAP auf der 2. Elektromobilitäts-Konferenz der Metropolregion München

Am 30. Mai hat der Europäische Metropolregion München e.V. gemeinsam mit 17er Oberlandenergie, Energiewende Oberland und e-GAP zur 2. Elektromobilitäts-Konferenz im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern eingeladen. Mit über 170 Teilnehmern war die Konferenz rege besucht. Nach der Begrüßung durch Herrn Wolfgang Wittmann (Europäische Metropolregion München e. V.) und durch Frau Elisabeth Pleyl (Zentrum für Umwelt und […]

Elektromobilität im Tölzer Land

Am 16 Dezember 2016 präsentierte die MORE Oberland (MObile REgion Oberland) gemeinsam mit dem Tölzer Land Tourismus die „Auftaktveranstaltung E-Mobilität“ im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen. Das Thema der Veranstaltung war die erlebbare Elektromobilität in der Region und richtete sich an Tourismusvertreter und Interessierte, die den Startschuss für eine nachhaltige bewegte Zukunft setzen möchten – denn Elektromobilität stellt […]

1. Zukunftskonferenz – MObile REgion Oberland 2020

Am Dienstag, den 25.10.2016 ab 11:00 Uhr findet die 1. Zukunftskonferenz MObile REgion Oberland 2020 im Kultur- und Tagungszentrum Murnau, Kohlgruber Straße 1 in 82418 Murnau am Staffelsee, statt. Was ist geboten? Elektromobilität stellt einen wichtigen Teil der zukunftsorientierten Ausrichtung des Oberlandes dar. Sie ermöglicht uns klimafreundliche Fortbewegung, bietet neue Varianten für regionale Kreisläufe sowie […]

e-GAP auf der eCarTec 2015

Auch in diesem Jahr präsentiert sich “e-GAP“ am Gemeinschaftsstand der bayerischen Modellregionen für Elektromobilität auf der eCarTec – der 7. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität in München. Vom 20. bis 22. Oktober 2015 werden die vielfältigen bayerischen Projektvorhaben zur Elektromobilität dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Gasttickets für einen kostenfreien Besuch auf der eCarTec sind über […]

8. e-GAP Forschertreffen

Am Montag, den 13. Juli 2015, fand im Rathaus Garmisch-Partenkirchen das 8. e-GAP Forschertreffen statt. Es wurden Präsentationen zu drei Forschungsbereichen der Modellkommune Elektromobiltät Garmisch-Partenkirchen vorgetragen, in welchen bisherige Erkenntnisse und der aktuelle Stand der Projekte vorgestellt wurden. Forschungsbereich Infrastruktur Intelligente Ladeinfrastruktur – Herr Frank Thurecht (Chargepartner) und Herr Igor Petrov (IRT) Intelligente Ladeinfrastruktur PLUS […]

ABSAGE – MINI E – Ergebnisbericht des e-GAP Projektes

Am Montag, den 04.05.2015 können Sie sich im Rahmen unserer vhs-Vortragsreihe „Mobilität neu denken“ über die Ergebnisse aus dem e-GAP-Projekt MINI E informieren. Das Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im touristischen Kontext. Können Gäste mittels Kurzzeitvermietung von Elektrofahrzeugen für das Thema Elektromobilität sensibilisiert werden? Inwieweit finden (pauschale) elektromobile Urlaubsangebote Anklang? Lassen sich […]

e-GAP in Murnau bei „Klimafreundlich mobil 60+“

Am 28. April 2015 dreht sich rund ums Kultur- und Tagungszentrum Murnau alles um umweltverträgliche Mobilität im besten Alter. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr laden das Umweltreferat und der Seniorenbeirat des Marktes Murnau a. Staffelsee alle interessierten Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich beim Aktionstag „Klimafreundlich mobil 60+“ mit den verschiedensten Formen von Mobilität auseinanderzusetzen. […]

Gut besuchter Expertenvortrag

Kein Platz war mehr frei, als die beiden Referenten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Dipl.-Ing. Phillipp Nobis und Dipl.-Ing. Florian Samweber im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe von VHS und e-GAP über das Thema “Smart Grid – Intelligentes Stromnetz und Basis einer elektromobilen Zukunft” sprachen. Allgemeine Hintergründe und Problemstellungen dieses Themenfeldes, die Experten weltweit beschäftigen, wurden ebenso wie […]

Netzwerktreffen Elektromobile Stadt bei der MENNEKES GmbH in Kirchhundem, Sauerland

Vom 10. bis 11.03.2015 fand das vorletzte Treffen des Innovationsnetzwerks „Elektromobile Stadt“ und „Gemeinschaftliche Mobilitätssysteme“ in Kirchhundem im Sauerland statt. Eingeladen hatten dazu das Fraunhofer IAO und die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, die für diese Zwecke Ihre Räumlichkeiten auf dem Firmengelände zur Verfügung stellten.   Die Agenda des ersten Tages startete nach der Begrüßung […]

Ältere Bürger – mobil dank e-Carsharing

Carsharing mit Elektroautos hält auch ältere Menschen in Garmisch-Partenkirchen mobil Am Montag, den 23. März präsentierte sich ein Bereich der Modellkommune Elektromobilität (e-GAP), genauer das Projekt „e-GAP intermodal“, einer Gruppe Interessierter beim Themencafé im Seniorentreff Aschenbrenner in Partenkirchen. Martin Sauer vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) und Selina Utzig-Laux vom Kompetenzzentrum Elektromobilität bei […]

Jetzt anmelden zu unserem Expertenvortrag!

Im Rahmen der Vortragsreihe „Mobilität neu denken“ sprechen  Dipl.-Ing. Philipp Nobis und Dipl.-Ing. Florian Samweber von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München zum Thema “Smart Grid – Intelligentes Stromnetz und Basis einer elektromobilen Zukunft” Am besten melden Sie sich gleich an, um Erkenntnisse und Ergebnisse aus erster Hand zum entsprechenden e-GAP-Projekt zu erhalten. Termin: Montag, […]

Informationsveranstaltung „Nachhaltige (E)-Mobilität für Garmisch-Partenkirchen – NeMO“

Im Namen des Marktes Garmisch-Partenkirchen laden wir sie ganz herzlich zur ersten Informationsveranstaltung zum Projekt „Nachhaltige Mobilität für Garmisch-Partenkirchen -NeMO“ ein. Folgen Sie unserer Einladung und kommen Sie am Freitag, den 20.03.2015 um 19:00 Uhr ins Kongresszentrum, Raum Zugspitze (Einlass ab 18:30 Uhr). Im Rahmen dieses Abends erhalten Sie nähere Informationen zum oben genannten Projekt, […]

Themencafé „Carsharing mit Elektrofahrzeugen“: Vorstellung e-Flinkster im Seniorentreff

Am 23. März 2015 wird im Seniorentreff Marianne Aschenbrenner in Partenkirchen im Rahmen des Themencafés von 15:00 – 16:30 Uhr das Flinkster Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn (DB) vorgestellt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Modellkommune für Elektromobilität (e-GAP), gibt es seit Sommer 2013 an verschiedenen Standorten in der Marktgemeinde Elektrofahrzeuge, auf die registrierte Nutzer jederzeit „in […]

Nach „vollem Haus“ im Februar: Neuer Vortrag zu „Mobilität neu denken“ am 23. März bei e-GAP

Sehr gut besucht war im Februar der Ergebnisbericht zum „sun2car@gap“-Projekt im Rahmen  der Vortragsreihe „Mobilität neu denken“,  die von der vhs Garmisch-Partenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Elektromobilität veranstaltet wird. Nun geht´s mit den gleichen Referenten aber einem anderen Thema weiter: Dipl.-Ing. Philipp Nobis und Dipl.-Ing. Florian Samweber von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in […]

Erster Workshop „Wissenstransfer Elektromobilität“ für Kommunen, Unternehmen und Tourismusvertreter

Der erste Workshop „Wissenstransfer Elektromobilität“ als ein neues Veranstaltungsformat innerhalb von e-GAP fand am 24.02.2015 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt und war dabei auf die Teilnahme von Kommunen, Unternehmen und Tourismusvertretern ausgelegt. Im Vorfeld wurden folgende drei Themen erarbeitet, die an diesem Tag zur Auswahl standen: Thema 1: Wie können CO2-Ziele durch regionale Mobilitätsprojekte erreicht werden? Thema […]