Nachbetrachtung: Feedbackworkshop zur Maßnahmenkonzeptionierung im Projekt „Nachhaltige (e)-Mobilität für Ga.-Pa. – e-GAP 2030“

Am 10. Juni 2016 trafen sich Vertreter und Repräsentanten von Kommunen, Ämtern und Mobilitätsanbieter zum letzten Feedbackworkshop für das Projekt „Nachhaltige (e)-Mobilität für Ga.-Pa. – e-GAP 2030“ im Kongresshaus. Thema des dritten Feedbackworkshops war die Maßnahmenkonzeptionierung. Folglich beinhaltete das primäre Ziel des Workshops die finale Auswahl und Ausgestaltung der priorisierten Maßnahmen unter Mitwirkung der Teilnehmer. […]

Welche Auswirkung hat das Quadrad auf die Herzfrequenz?

Die Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München untersucht im Rahmen einer Lehrveranstaltung die Auswirkung des Quadrads auf die Herzfrequenz. Die empirische Forschung findet in Garmisch-Partenkirchen und in den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums statt. Dazu wird eine vorher festgelegte Strecke mit dem Quadrad gefahren: Vom Kompetenzzentrum in Richtung Schlattan und zurück. In diesem sport-technologischen Projekt von Prof. […]

8. e-GAP Forschertreffen

Am Montag, den 13. Juli 2015, fand im Rathaus Garmisch-Partenkirchen das 8. e-GAP Forschertreffen statt. Es wurden Präsentationen zu drei Forschungsbereichen der Modellkommune Elektromobiltät Garmisch-Partenkirchen vorgetragen, in welchen bisherige Erkenntnisse und der aktuelle Stand der Projekte vorgestellt wurden. Forschungsbereich Infrastruktur Intelligente Ladeinfrastruktur – Herr Frank Thurecht (Chargepartner) und Herr Igor Petrov (IRT) Intelligente Ladeinfrastruktur PLUS […]

e-GAP intermodal: Überblick und zentrale Ergebnisse

Unser Projektpartner, das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, hat einen Bericht über das Projekt „e-GAP intermodal“ herausgebracht. Im Bericht wird die Bedeutung von Garmisch-Partenkirchen als Modellkommune für Elektromobilität dargelegt. Mit 5,3 Millionen Übernachtungen besitzt Garmisch-Partenkirchen eine hohe touristische Bedeutung. Dieser beeindruckenden Region steht jedoch kein nachhaltiges Verkehrsverhalten entgegen, so dass zusätzlich zu den 531 PKW […]

GAP: Gemeindeverwaltung durch e-Carsharing einfach und umweltfreundlich unterwegs!

Manchmal kommt es zu Engpässen bei der Verwendung der Gemeinde-Dienstwagen, da viele Dienstfahrten im selben Zeitrahmen stattfinden. Durch die Nutzung des e-Carsharingangebots am Rathausplatz möchte die Gemeinde dieser Begrenzung entgegenwirken. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel eine Lösungsmöglichkeit entworfen und der Gemeindeverwaltung vorgetragen, wie solche Engpässe vermieden werden könnnen. […]

Herzfrequenzregelung für Pedelecs

Herkömmliche Pedelecs besitzen meist nur wenige Unterstützungsstufen zwischen denen der Fahrer wählen kann. Unterschiedliche Leistungsniveaus der Fahrer machen eine individuelle Anpassung der Unterstützung allerdings notwendig. Deshalb entwickelt die TU München im Rahmen des eGAP-Projekts QuadRad eine Herzfrequenzregelung für Pedelecs. Die Regelung wurde in Zusammenarbeit mit dem Mechanical Control Systems Laboratory der University of California, Berkeley, […]

Teilnehmer für Tracking-Studie gesucht!

Beteiligen Sie sich an der e-GAP-Forschung und erfahren Sie mehr über Ihre Mobilität mit der Teilnahme an unserer Tracking-Studie! Installieren Sie sich die e-GAP Tracking-App für Android Smartphones und zeichnen Sie Ihre Wege in und um Garmisch-Partenkirchen auf. Unterstützen Sie so unsere Forschung und erfahren Sie mehr über Ihre persönliche Mobilität! Alle erhobenen Wege werden […]

Die IRT „EMI-App“ zeigt den Weg zur freien Ladesäule

Im e-GAP-Vorhaben „Intelligente Ladeinfrastruktur“ hat das Institut für Rundfunktechnik (www.irt.de) eine Android-App entwickelt, mit der man bequem und in Echtzeit eine verfügbare und zum Elektrofahrzeug passende Ladesäule finden kann. Nach projektinternen Tests im Jahr 2014 wird die App nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Die App wird vom IRT kostenlos zur Verfügung gestellt und ist im Rahmen […]

Bayerischer Staatssekretär Pschierer besucht das IRT

Vor kurzem  besuchte  Franz-Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, das Institut für Rundfunktechnik IRT. Im Rahmen seines Besuchs wurde ihm unter anderem das Forschungsprojekt eGAP vorgestellt. Das IRT entwickelte dafür im Teilvorhaben „Intelligente Ladeinfrastruktur“ eine Android-App, mit der man in Echtzeit eine zum Elektrofahrzeug passende und verfügbare Ladesäule […]

e-GAP Projektpartner IRT ergänzt die multimodale Reiseplanung um Elektromobiltätsinformationen

Verfügbarkeit von Ladesäulen über digitales Radio und im Internet: e-GAP Projektpartner IRT ergänzt die multimodale Reiseplanung um Elektromobiltätsinformationen Im Rahmen der Medientage München 2014 (vom 22. bis 24.10.2014) präsentierte das Institut für Rundfunktechnik IRT die neueste Anwendung des internationalen Mobilitätsinformationsstandards TPEG (Transport Protocol Experts Group): EMI (Electromobility Information). TPEG EMI bietet Nutzern von Elektrofahrzeugen die […]

Erleichterung für Carsharing-Nutzer an der e-Flinkster-Station am Bahnhof

Der Zugang zur e-Flinkster-Station am Bahnhof in Garmisch-Partenkirchen ist für die Carsharing-Nutzer nun deutlich angenehmer und besser gestaltet. Mit der neuen Treppe können die Kunden nun direkt ohne Umwege zu den Fahrzeugen gelangen. Für das Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Modellkommune Elektromobilität (e-GAP) gemeinsam vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, der Deutschen Bahn […]

6. Begleitforschertreffen in Garmisch-Partenkirchen

Am 10.12.2014 fand das 6. Begleitforschertreffen im Rathaus in Garmisch-Partenkirchen statt. Hochrangige Vertreter der Technischen Universität München (TUM), der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE),  von Fraunhofer IAO, General Electric (GE), Charge Partner und vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) berichteten dabei über den aktuellen Stand zu den einzelnen Projekten. Darüber hinaus wurden in einem Workshop Zukunftsszenarien zur Elektromobilität im Landkreis […]

Laden für Gäste

Einfacher Zugriff auf die öffentlichen Ladesäulen in Garmisch-Partenkirchen jetzt auch für Gäste! Gäste, die elektromobil nach Garmisch-Partenkirchen reisen und sich z. B. einmalig oder nur kurzzeitig in Garmisch-Partenkirchen aufhalten bzw. sich nicht selbst als Kunde bei den Gemeindewerken registrieren können, haben es künftig einfacher: Die für die Freischaltung der blau-weißen Ladesäulen notwendige Ladekarte der Gemeindewerke ist jetzt gegen […]

vhs-Vortrag am 1. Dezember

Am Montag, den 1. Dezember, findet der letzte Vortrag in 2014 aus der Reihe „Mobilität neu denken“ statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. Thema: Mit dem Quadrad mobil in Sport, Tourismus und Alltag? Neue Ideen in der E-Mobilität Im Rahmen des e-GAP-Projekts “Micromobilität” hat der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München das Fahrzeugkonzept […]

sun2car – erste Erkenntnisse

Abschluss der Probandenbefragungen – erste Erkenntnisse Im Rahmen des Projekts sun2car@GAP wurde durch das Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TU München untersucht, wie sich der Audi A1 e-tron als Zweitfahrzeug auf das Mobilitätsverhalten der Probanden auswirkt. Nachdem Mitte September bereits die Rückgabe der Fahrzeuge erfolgte, wurde nun die letzte von insgesamt sechs projektbegleitenden Onlinebefragungen […]