
sun2car in Garmisch-Partenkirchen – alles grün?
Seit Ende letzten Jahres beschäftigen sich die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TU München im Rahmen der Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen mit der Frage, welchen Einfluss die neue E-Mobilität auf die persönlichen CO2-Emissionen hat. Im Projekt „sun2car“ wurde deshalb eine „Android App“ entwickelt, mit der die Teilnehmer in Garmisch-Partenkirchen ihre zurückgelegten Strecken aufzeichnen können. Ob mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad, die App erkennt die Wahl des Transportmittels automatisch und es wird ausgerechnet wie „grün“ man sich fortbewegt. Da es anzunehmen ist, dass man mit einem Elektroauto „grüner“ unterwegs ist, ist es für die Wissenschaftler von besonderem Interesse zu erfahren, ob die Bilanz nur ein bisschen besser wird, oder ob die Faszination gegenüber der E-Mobilität einen größeren Einfluss ausmacht.
Die Entwicklung der App, die auf einem Smartphone verwendbar ist, wird ganz von Seiten der Universität betrieben. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Daten gelegt, so dass auch nur universitätseigene Server zum Einsatz kommen, auf welchen die Daten aus der Studie verschlüsselt gespeichert werden. Unter vielen anderen Funktionen können die Teilnehmer in der App ihren CO2-Ausstoß erfahren, ihre Streckenprofile abrufen und sich ein Bild darüber machen, welche Verkehrsmittel sie bevorzugen. Für die Teilnehmer ist das ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darum geht auf die Umwelt zu achten. Will man etwas für die Umwelt tun, lassen sich so leicht Ansatzpunkte erkennen, wie die CO2-Bilanz durch die Wahl des „grüneren“ Verkehrsmittels verbessert werden kann.
Kontakt und Informationen unter http://www.ftm.mw.tum.de/forschungsfelder/smarte-mobilitaet/
Wir danken Sebastian Osswald, TU München, für Text und Bild.