Über die AlpInfoNet Konferenz (und e-GAP war dabei):

Die Mehrheit der Touristen im Alpenraum reist mit dem eigenen Auto an. Dies hat negative Folgen für die Umwelt der gesamten Region. Der Mangel an grenzüberschreitenden Informationen über nachhaltige Mobilität zum, vom und im Alpenraum ist einer der Gründe, warum Reisende zögern, auf das eigene Auto zu verzichten und auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. AlpInfoNet möchte […]

MILE Netzwerktreffen bei e-GAP

Das Innovationsnetzwerk Mikro-Elektromobilität (MILE) mit Fokus auf elektrisch betriebene Kleinstfahrzeuge traf sich am 16. und 17. Juni 2015 in Garmisch-Partenkirchen. Bei dem Netzwerktreffen im Kompetenzzentrum wurden u. a. Nutzungsszenarien eines Micromobils erarbeitet. Das MILE will nichts Geringeres als die Zukunft der Mobilität mitbestimmen und sieht große Potentiale, aber auch Herausforderungen in der Micromobilität. Sophie Steinmaßl […]

Quadrad im Einsatz

Der Startschuss zu den Feldversuchen des Quadrades in Garmisch-Partenkirchen ist gefallen. Mit Hilfe der von der Technischen Universität München (TUM) entwickelten Quadräder konnten 5.000 Fragebögen zur Haushaltsbefragung zum Mobilitätsbedarf im Rahmen des e-GAP 2030 Projektes ausgeteilt werden. Ein idealer Einsatz für die Quadräder. Jetzt werden die Räder nochmals durchgecheckt, bevor es dann in den eigentlichen Feldversuch geht […]