e-GAP verlängert

Auch der Kreisbote Garmisch-Partenkirchen berichtet in seiner Ausgabe vom 30.07.2014 über die Gemeinderatssitzung, in der die Weiterführung des Förderprojekts „Modellkommue Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen“ bis Ende 2015 beschlossen wurde. s. auch „e-GAP in den Medien“

Flinkster-Frühschoppen

Einladung zum „Flinkster-Frühschoppen“ Mittlerweile sind sie fester Bestandteil im Straßenbild von Garmisch-Partenkirchen: Die kleinen elektrischen Flitzer aus der Flinkster-Carsharing-Flotte der Deutschen Bahn. Neben Privatkunden nutzen auch immer mehr Unternehmen Flinkster, sei es für kleine Transporte vor Ort, den Außendienst oder auch größere Geschäftsreisen. Wie Unternehmen mit e-Flinkster gleichzeitig umweltfreundlich mobil sind und dank der günstigen […]

Zulassungen steigen

Laut Auskunft der örtlichen Zulassungsstelle sind aktuell 163 elektisch betriebene Fahrzeuge im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zugelassen (Stand: 01.07.14). Davon sind 29 Fahrzeuge rein elektrisch unterwegs, 134 als Hybridfahrzeuge mit Elektroantrieb. Es ist somit ein eindeutiger Aufwärtstrend zu verzeichnen: im Juni des Vorjahres betrug der Stand lediglich 94 Fahrzeuge. Auch bundesweit nimmt der Anteil an Elektrofahrzeugen laut […]

Beitrag zum heilklimatischen Kurort

Der Beitrag der Elektromobilität zum Erhalt des Prädikats „Heilklimatischer Kurort“ in Garmisch-Partenkirchen Sowohl Einheimische als auch die Vielzahl von Gästen wissen die frische saubere Bergluft in und um Garmisch-Partenkirchen sehr zu schätzen. Zu ihrem Erhalt können Elektrofahrzeuge durch ihr emissionsfreies Fahren vor Ort einen hervorragenden Beitrag leisten. Unter dem Motto „Entdecke Deine wahre Natur“ sind […]

Tag der offenen Tür am KIT

Tag der offenen Tür in Garmisch-Partenkirchen Atmosphärische Umweltforschung des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen feierte 60-jähriges Bestehen mit Festakt und e-Flinkster Shuttle Service Spitzenforschung an der Zugspitze: Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Garmisch-Partenkirchen blickt auf eine 60-jährige Geschichte zurück. Wissenschaftler am IMK-IFU […]

Gemeinderatssitzung

Wie geht’s mit der Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen weiter? Die 4. öffentliche Marktgemeinderatssitzung am Mittwoch, den 23.07.14, ab 19 Uhr, beschäftigt sich u.a. mit „e-GAP“. Mehr dazu auf den Seiten des Marktes Garmisch-Partenkirchen unter diesem Link.  

Nachbarlandkreis

Die Verbreitung der Elektromobilität schreitet voran. In der Weilheimer Innenstadt wurde eine Ladestation für E-Bikes eröffnet. Wer also demnächst bis in den Nachbarlandkreis unterwegs ist, findet auch dort Möglichkeiten zum Aufladen seines Elektrofahrrads. Quelle: Weilheimer Tagblatt vom 18.07.2014

Begleitforscher in GAP

Die Teilnehmer des 4. Begleitforschertreffens im Rathaus Garmisch-Partenkirchen (v.l.n.r.): Olaf Kammerer (TU München), Julia Kinigadner (TU München), Martin Sauer (InnoZ), Sebastian Osswald (TU München), Maria Kugler (TU München), Frank Thurecht (Linuxpartner), Iris Breddin (Fraunhofer IAO), Philipp Nobis (FfE), Selina Utzig-Laux (e-GAP), Eva-Maria Baerthlein (GE), Florian Samweber (FfE), Sophie Steinmaßl (TU München), Dr. Andreas Eursch (e-GAP). […]

Innovationsnetzwerk in Wien

Elektro-Kleinbus der Wiener Linien beim Ladevorgang an der Oberleitung der Straßenbahn Das Innovationsnetzwerk Elektrobile Stadt zu Gast in Österreich Nachdem bei der Zusammenkunft der Partner des INNOVATIONSNETZWERKS ELEKTROMOBILE STADT im März diesen Jahres in Berlin die Themen “Datensicherheit” und “Mobilitätsverhalten/-bedürfnisse – Kommunale Bedarfe und notwendige Lösungen” beleuchtet wurden (s. Beitrag), drehte sich beim nachfolgenden Treffen […]

Studentenexkursion nach GAP

Nach erfolgreich absolvierter Probefahrt: Die Studenten der Lehrveranstaltung zum Thema Elektromobilität an der TU München sowie Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst (2. v. li., Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung an der TU München), Selina Utzig-Laux (4. v. li., e-GAP Team) und Fr. Celikkaya (2. v. re, Lehrstuhl für Verkehrstechnik an der TU München) Interessierte Studenten der […]

Sichtbarkeit erhöht

Die Sichtbarkeit der Parkplätze für Elektroautos im Markt Garmisch-Partenkirchen wurde deutlich erhöht: die Parkplätze vor den Ladesäulen am Rathaus- und Marienplatz sowie am Kongresszentrum erhielten einen grünen Anstrich. Wir hoffen, dass sich durch diese Maßnahme das Falschparken auf diesen Flächen deutlich reduziert und dadurch das Laden für Elektromobilisten erleichtert wird. Wir danken allen Beteiligten für […]